„Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel, sondern wir schaffen sie selbst. Sie liegt in unserem Herzen eingeschlossen.“
Fjodor M. Dostojewski (1821 – 1881)
Akampita Steiner wurde 1969 wurde in Detmold geboren. Als Kindergarten-und Grundschulkind sang sie im Kirchenchor, tanzte im Balletstudio Carola Richters und erlernte die Blockflöte.Mit zwölf Jahren verfasste sie ihre ersten Lieder und begleitete sich dazu auf der Gitarre, mit phlosophischen, sozial-und umweltpolitischen Themen, im Stile des damaligen Liedermachertums. Später bekam sie Gitarrenunterricht bei Uli Bögershausen und Reinhold Westerheide und widmete sich der klassischen Gitarre.
Begegnungen mit Werken von David Qualey. Fortbildungen in Obertongesang bei Reinhard Schimmelpfeng, Schüler von Michael Vetter.
Die Musikerin machte ihr Abitur am Oberstufen-Kolleg in Bielefeld mit dem Prüfungsfach Musik. Den Abschluß im Instrumentalfach klassische Gitarre bestand sie mit Auszeichnung. Anschließend nahm sie Schauspielunterricht an der „Tribüne Bielefeld“ und spielte in iher ersten Hauptrolle die „Salome“ nach dem gleichnamigen Stück von Oscar Wilde.
Danach studierte sie Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, Germanistik und Sozialpsychologie an der Ruhruniversität Bochum. Gleichzeitig war Akampita Steiner einige Jahre als Schauspielerin und Musikerin am „Theater im Depot“ in Dortmund tätig.
Außerdem absolvierte die Künstlerin eine fünfjährige Ausbildung in biodynamischer Körperpsychotherapie in der Gerda-Boyesen-Academy, Abteilung Witten/ Ruhr bei dem Ausbildungstrainer Siggi Bach und der europäischen Schule für biodynamische Psychologie bei Mona Lisa und Ebba Boyesen (www.biodynamik.de) und erforschte den Zusammenhang zwischen seelischem Erleben und körperlichem Ausdruck.
Heute arbeitet sie als freischaffende Musikerin, Dichterin und Performancekünstlerin. Dr. Lothar Jahn bezeichnet Akampita Steiner im „Wildwechsel“ als „beeindruckendste Künstlerpersönlichkeit“ in der Region und kommt zu dem abschließenden Resümee „kein Zweifel, diese Frau hat Stil“.
Akampita Steiners Musik ist beeinflusst von der Musik von Arvo Pärt, Michael Nyman, Lisa Gerard (Dead Can Dance), wie auch dem Chanson: Tim Fischer, Jaques Brel, Edith Piaf und dem politischen Lied mit Texten von Berthold Brecht,Kurt Tucholsky, Erich Mühsam und anderen. Die hohe Konzentration, Intensität und künstlerisches Können fließen in ihre hohe Bühnenpräsenz ein. Ihr Werk zeugt von einem echten Engagement für eine ästhetische, kulturell offene, gleichberechtigte Gegenwart.
Akampita Steiners Kompositionen und Arrangements berühren und hypnotisieren die Zuhörenden und führen sie zu sich selbst.
Feinsinnig. Mutig. Eigenwillig.
Minimalistische Klangstrukturen mit klassischem Hintergrund, treffen auf eine ausdrucksstarke Chansonstimme, mit alten, folkloristischen Anklängen. Verschiedene Kulturen klingen mit exotischen Instrumenten an. Es wird in deutscher, katalanischer, hebräischer, französischer und in einer Art Ursprache gesungen, die in den vokalreichen Obertongesang übergeht.
Erleben Sie Künstlerpersönlichkeit Akampita Steiner live und verpassen Sie keine Auftritte und Termine.
Eine Übersicht über die Veröffentlichungen von Akampita Steiner
Label: Timezone Bestellnummer: 1895330 Erscheinungstermin:
Label: Timezone Bestellnummer: 4238360 Erscheinungstermin: Oktober 2016
Label: Timezone Bestellnummer: 4238360 Erscheinungstermin: Oktober 2016
Gedichte und Kurzgeschichten
ISBN: 1723864242
Geschichten, Gedichte und Bilder,
Anthologie.
Quadratur-Verlag UG
Halloween-Anthologie: Gänsehaut und eiskalte Händchen, Quadratur Verlag, Osnabrück
"Eine andere Deutsche" Anthologie.
Hrsgb::
Maria Braig, Verlag 3.0, Linz.
„Ich weiß, dass die Menschen schön und glücklich sein können, ohne dass sie die Fähigkeit auf der Erde zu leben, verloren zu haben brauchen,“ Fjodor M. Dostojewski